Kapitel 10: Arbeiten mit Datums- und Zeitangaben

In diesem Kapitel werden wir uns ausführlich mit dem Arbeiten mit Datums- und Zeitangaben in Python befassen. Python bietet das Modul "datetime", mit dem du Datums- und Zeitangaben erstellen, manipulieren und formatieren kannst. Das Arbeiten mit Datums- und Zeitangaben ist in vielen Anwendungen wichtig, sei es für das Protokollieren von Zeitstempeln, das Berechnen von Zeitintervallen oder das Verarbeiten von Zeitinformationen in deinen Programmen.

Datums- und Zeitangaben erstellen

Um mit Datums- und Zeitangaben zu arbeiten, müssen wir das "datetime"-Modul importieren. Mit diesem Modul können wir verschiedene Funktionen und Klassen nutzen, um Datums- und Zeitobjekte zu erstellen. Hier ist ein Beispiel, wie wir das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit erhalten:


# Beispielcode für das Erstellen von Datums- und Zeitangaben
from datetime import datetime

# Aktuelles Datum und Uhrzeit
jetzt = datetime.now()
print(f"Aktuelles Datum und Uhrzeit: {jetzt}")

Das "datetime.now()" liefert uns das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit als Datums- und Zeitobjekt. Du kannst jetzt auf verschiedene Attribute wie Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde zugreifen, um spezifische Teile der Datums- und Zeitangabe zu erhalten.

Zeitintervalle berechnen

Du kannst auch Zeitintervalle zwischen verschiedenen Datums- und Zeitangaben berechnen. Dazu verwenden wir die "timedelta"-Klasse aus dem "datetime"-Modul. Hier ist ein Beispiel, wie wir ein Datum fünf Tage vor dem aktuellen Datum erhalten:


# Beispielcode zur Berechnung von Zeitintervallen
from datetime import datetime, timedelta

# Aktuelles Datum und Uhrzeit
jetzt = datetime.now()

# Datum und Uhrzeit vor 5 Tagen
vor_fuenf_tagen = jetzt - timedelta(days=5)
print(f"Vor 5 Tagen: {vor_fuenf_tagen}")

Die "timedelta"-Klasse ermöglicht es uns, Zeitintervalle zu definieren, die dann auf Datums- und Zeitangaben angewendet werden können. Im Beispiel haben wir "timedelta(days=5)" verwendet, um ein Zeitintervall von fünf Tagen zu definieren und es von der aktuellen Zeit abzuziehen, um das Datum vor fünf Tagen zu erhalten.

Datums- und Zeitangaben formatieren

Oftmals möchtest du Datums- und Zeitangaben in einem bestimmten Format anzeigen. Dafür können wir die "strftime()" Funktion verwenden, um ein benutzerdefiniertes Format für die Ausgabe zu definieren. Hier ist ein Beispiel, wie wir das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit in einem benutzerdefinierten Format anzeigen:


# Beispielcode zur Formatierung von Datums- und Zeitangaben
from datetime import datetime

# Aktuelles Datum und Uhrzeit
jetzt = datetime.now()

# Benutzerdefiniertes Format
formatiertes_datum = jetzt.strftime("%d.%m.%Y %H:%M:%S")
print(f"Formatiertes Datum und Uhrzeit: {formatiertes_datum}")

In diesem Beispiel haben wir das Format "%d.%m.%Y %H:%M:%S" verwendet, um das Datum und die Uhrzeit im Format "Tag.Monat.Jahr Stunden:Minuten:Sekunden" anzuzeigen. Du kannst die Formatelemente in der "strftime()" Funktion entsprechend deinen Anforderungen anpassen.

Zusammenfassung:

In diesem Kapitel haben wir gelernt, wie man mit Datums- und Zeitangaben in Python arbeitet. Das "datetime"-Modul ermöglicht es uns, Datums- und Zeitobjekte zu erstellen und zu manipulieren, Zeitintervalle zu berechnen und Datums- und Zeitangaben in benutzerdefinierten Formaten auszugeben. Das Arbeiten mit Datums- und Zeitangaben ist in vielen Anwendungen wichtig und ermöglicht es uns, Zeitbezogene Aufgaben in unseren Programmen effizient zu verwalten und zu ver




← Kapitel 9 ENDE →