Kapitel 3: Bedingungen und Verzweigungen
Bedingungen sind ein fundamentales Konzept in der Programmierung. Mit Bedingungen kannst du in deinem Code Entscheidungen treffen und verschiedene Aktionen basierend auf bestimmten Kriterien ausführen. Das Python-`if`-Statement ermöglicht es dir, einen Codeblock nur dann auszuführen, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist.
Das if-Statement
Das `if`-Statement in Python sieht folgendermaßen aus:
if bedingung:
# Führe diesen Codeblock aus, wenn die Bedingung wahr ist
# Hier kannst du die gewünschten Anweisungen angeben
# Diese Anweisungen müssen in der gleichen Einrückungsebene sein
# Einrückung bedeutet, dass der Codeblock um einige Leerzeichen oder Tabulatoren eingerückt wird
# Standardmäßig werden 4 Leerzeichen verwendet
# Beispiel: Drucke "Die Bedingung ist wahr!" aus
print("Die Bedingung ist wahr!")
In diesem Beispiel wird der Code innerhalb des `if`-Blocks nur ausgeführt, wenn die angegebene Bedingung wahr (True) ist. Wenn die Bedingung falsch (False) ist, wird der Codeblock übersprungen.
Der else-Zweig
Neben dem `if`-Teil kannst du auch den `else`-Zweig verwenden, um eine Alternative festzulegen, die ausgeführt wird, wenn die Bedingung nicht wahr ist:
if bedingung:
# Führe diesen Codeblock aus, wenn die Bedingung wahr ist
# Beispiel: Drucke "Die Bedingung ist wahr!" aus
print("Die Bedingung ist wahr!")
else:
# Führe diesen Codeblock aus, wenn die Bedingung nicht wahr ist
# Beispiel: Drucke "Die Bedingung ist falsch!" aus
print("Die Bedingung ist falsch!")
In diesem Beispiel wird der Code im `else`-Block ausgeführt, wenn die Bedingung falsch ist. Es kann immer nur einen `if`-Teil geben, aber du kannst beliebig viele `elif`-Teile (kurz für "else if") hinzufügen, um mehrere alternative Bedingungen zu überprüfen.
Das elif-Statement
Das `elif`-Statement wird verwendet, um zusätzliche Bedingungen zu prüfen, wenn das `if`-Statement falsch ist, aber bevor der `else`-Zweig erreicht wird:
if bedingung1:
# Führe diesen Codeblock aus, wenn Bedingung 1 wahr ist
# Beispiel: Drucke "Bedingung 1 ist wahr!" aus
print("Bedingung 1 ist wahr!")
elif bedingung2:
# Führe diesen Codeblock aus, wenn Bedingung 1 falsch ist und Bedingung 2 wahr ist
# Beispiel: Drucke "Bedingung 2 ist wahr!" aus
print("Bedingung 2 ist wahr!")
else:
# Führe diesen Codeblock aus, wenn weder Bedingung 1 noch Bedingung 2 wahr ist
# Beispiel: Drucke "Keine der Bedingungen ist wahr!" aus
print("Keine der Bedingungen ist wahr!")
Beachte, dass der `elif`-Teil optional ist, und du kannst so viele davon hinzufügen, wie du benötigst. Python wird die Bedingungen nacheinander überprüfen und den Codeblock des ersten zutreffenden `elif`-Statements ausführen. Wenn keine der Bedingungen wahr ist, wird der Code im `else`-Block ausgeführt.
Schlusswort
In Kapitel 3 haben wir das wichtige Konzept der Bedingungen und Verzweigungen in Python kennengelernt.
Bedingungen ermöglichen es uns, in unserem Code Entscheidungen zu treffen und verschiedene Aktionen basierend auf bestimmten Kriterien auszuführen. Das if-Statement in Python erlaubt es uns, einen Codeblock nur dann auszuführen, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist. Der Code im if-Block wird übersprungen, wenn die Bedingung falsch ist.
Zusätzlich haben wir den else-Zweig kennengelernt, der als Alternative dient, wenn die Bedingung im if-Teil nicht wahr ist. Mit dem else-Block können wir einen Codeabschnitt festlegen, der ausgeführt wird, wenn die Bedingung falsch ist.
Das elif-Statement erlaubt uns, zusätzliche Bedingungen zu überprüfen, wenn das if-Statement falsch ist, aber bevor der else-Zweig erreicht wird. Mit elif können wir mehrere alternative Bedingungen prüfen und den entsprechenden Codeblock ausführen, wenn eine Bedingung wahr ist.
Die Kombination von if, elif und else erlaubt es uns, komplexe Entscheidungsstrukturen in unserem Code zu erstellen und auf verschiedene Situationen zu reagieren.
Das Verständnis von Bedingungen und Verzweigungen ist entscheidend, da sie uns die Möglichkeit geben, unseren Code dynamisch und flexibel zu gestalten. Mit diesem Wissen können wir jetzt in Kapitel 4 tiefer in die Arbeit mit Listen und Schleifen eintauchen und so noch mächtigere Programme in Python entwickeln.