Kapitel 6: Funktionen
In Kapitel 6 werden wir das Konzept der Funktionen in Python kennenlernen. Funktionen sind eine wichtige Programmierstruktur, die es uns ermöglicht, Codeblöcke zu erstellen, die wiederverwendet werden können. Das macht unseren Code effizienter, organisierter und einfacher zu lesen.
Eine Funktion in Python wird mit dem Schlüsselwort "def" und einem Funktionsnamen definiert, gefolgt von Klammern, in denen mögliche Parameter aufgeführt sind. Ein Parameter ist ein Wert, den die Funktion erwartet, um damit zu arbeiten. In unserem Beispiel haben wir eine einfache Funktion "grüße" erstellt, die einen Parameter "name" erwartet und eine Begrüßungsnachricht für den übergebenen Namen ausgibt.
# Beispielcode für Funktionen
def grüße(name):
print("Hallo, " + name + "!")
grüße("Peter") # Ausgabe: Hallo, Peter!
grüße("Sarah") # Ausgabe: Hallo, Sarah!
In diesem Beispiel haben wir die Funktion "grüße" zweimal aufgerufen und ihr jeweils einen anderen Namen übergeben. Die Funktion führt dann die gleiche Aktion aus, nämlich die Begrüßungsnachricht auszugeben, aber mit unterschiedlichen Namen.
Funktionen können auch einen Rückgabewert haben. Dazu verwenden wir das Schlüsselwort "return" in der Funktion, um den Wert zurückzugeben. Hier ist ein Beispiel:
# Beispielcode für Funktionen mit Rückgabewert
def quadrat(zahl):
return zahl * zahl
ergebnis = quadrat(5)
print(ergebnis) # Ausgabe: 25
In diesem Beispiel haben wir die Funktion "quadrat" erstellt, die den übergebenen Wert mit sich selbst multipliziert und das Ergebnis zurückgibt. Wir haben die Funktion mit dem Wert 5 aufgerufen und das zurückgegebene Ergebnis in der Variablen "ergebnis" gespeichert. Dann haben wir das Ergebnis mit "print" auf der Konsole ausgegeben.
Funktionen können auch mehrere Parameter haben, die durch Kommas getrennt werden. Es ist wichtig, die Reihenfolge der Parameter beim Aufrufen der Funktion zu beachten.
# Beispielcode für Funktionen mit mehreren Parametern
def multipliziere(a, b):
return a * b
ergebnis1 = multipliziere(3, 5)
ergebnis2 = multipliziere(2, 8)
print(ergebnis1) # Ausgabe: 15
print(ergebnis2) # Ausgabe: 16
In diesem Beispiel haben wir die Funktion "multipliziere" erstellt, die zwei Parameter "a" und "b" erwartet und das Produkt der beiden Parameter zurückgibt. Wir haben die Funktion zweimal aufgerufen, einmal mit den Werten 3 und 5 und dann mit den Werten 2 und 8, und die Ergebnisse jeweils auf der Konsole ausgegeben.
Zusammenfassung:
In Kapitel 6 haben wir die Konzepte von Funktionen in Python kennengelernt. Funktionen ermöglichen es uns, Codeblöcke zu erstellen, die wiederverwendet werden können, indem wir sie mit verschiedenen Parametern aufrufen. Funktionen können auch einen Rückgabewert haben, der mit dem Schlüsselwort "return" festgelegt wird. Das Verständnis von Funktionen ist entscheidend, um unseren Code effizienter, organisierter und leichter lesbar zu gestalten.